Foto: NABU / M. Schemmelmann
Foto: NABU / M. Schemmelmann

Unsere Aktivitäten im Kreis Lörrach

Der NABU in Lörrach setzt sich auf vielfältige Weise für die Natur ein. Zu unserer Arbeit gehören praktische Maßnahmen wie Landschaftspflege genauso dazu wie zu Vorträgen einladen oder gemeinsam auf Exkursionen die Natur kennen lernen.

 

Sie möchten gerne mitmachen? Schauen Sie einfach bei uns vorbei!

 

Einige Daten zur Geschichte der Kreisgruppe Lörrach e.V. des Naturschutzbundes Deutschland e.V.

Die Kreisgruppe Lörrach ist aus den Ortsgruppen Lörrach und Rheinfelden hervorgegangen.

  • 1958:  Gründung der Ortsgruppe Rheinfelden des Deutschen Bundes für Vogelschutz (DBV)
  • 1976:  Gründung der Ortsgruppe Lörrach des Deutschen Bundes für Vogelschutz (DBV)
  • 1988:  Zusammenschluß der beiden Ortsgruppen zur DBV Kreisgruppe Lörrach auf der  Mitgliederversammlung am 24.10.1988 in Rheinfelden. Dieser Name wurde auch schon in den Jahren davor verwendet, wenn es um Angelegenheiten beider Ortsgruppen ging.
  • 1993:  Umbenennung in Naturschutzbund Deutschland, Kreisgruppe Lörrach e.V.
  • 2007:  Satzungsänderung: statt eines 1. und 2. Vorsitzenden für 3 Jahre wird für 2 Jahre ein fünfköpfiges Team gleichberechtigter Sprecher gewählt.
  • 2021:  Änderungen im Vereinsrecht machen erneut eine Satzungsänderung nötig. Sie wird ohne Gegenstimmen auf der Mitgliederversammlung angenommen.

  • 2025: Die Verabschiedung einer neuen Bundessatzung des NABU am 12. / 13. November 2022 muss durch eine neue Satzung auf allen untergeordneten Ebenen abgebildet werden. Dies macht eine erneute Satzungsänderung nach 2021 nötig.

 

Tätigkeitsbericht 2024 auf der MV im März 2025

Im Dezember 2024 hat der NABU Lörrach mit tiefer Trauer davon Kenntnis nehmen müssen, dass unser langjähriges Mitglied Franz Preiss verstorben ist. Mit ihm haben wir eine Inspiration für unsere fortdauernde Naturschutzarbeit verloren. Wir danken für seinen unermüdlichen Einsatz für den Naturschutz und betrauern diesen Verlust.

Die Bestandsentwicklung in unseren Amphibienbiotopen hat sich erfreulicherweise auf hohem Niveau stabilisiert. Ebenso sind im Schleiereulenbereich erneut junge Eulen aufgezogen worden.

Im Zuge der geplanten Fassadenerneuerung am Rathaus in Lörrach sind Beratungsleistungen wegen der Alpensegler geleistet worden. Dann haben wir die "Natur nah dran" Initiative des Landes Baden-Württemberg in Binzen begleitet, bei der öffentliche Flächen naturnah gestaltet wurden.

Die Bestände der im Winter rastenden Wasservögel gehen am Oberrhein zwischen Weil am Rhein und Ottmarsheim leider zurück, die Ursachen (möglicherweise die wärmeren Winter und damit der Verbleib am Sommerstandort) sind nicht bekannt.

Unsere Steinkauzreviere sind durch die Neuverlegung der Gasleitung leider in Mitleidenschaft gezogen worden. Für die Bauarbeiten sind teilweise Sträucher und Bäume gerodet worden, das Brutgeschäft war in den betroffenen Abschnitten zum Erliegen gekommen.

Auch in 2024 haben wir uns in den zwei NAJU Gruppen mit vier Exkursionen und dem Schopfheimer Sommerfun um den Nachwuchs gekümmert.

Weitere Aktivitäten können sie auf der Präsentation für die Mitgliederversammlung 2024 entdecken.

Download
Mitgliederversammlung 2024
Mitgliederversammlung-2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.7 MB
Download
Mitgliederversammlung 2023
Mitgliederversammlung-2024-HP.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.8 MB
Download
Mitgliederversammlung-2022
Mitgliederversammlung_2022_final.pdf
Adobe Acrobat Dokument 9.5 MB
Download
Rau_Felsbrüter im Südwesten_Vortrag
FrankRau_Uhus und Wanderfalken.pdf
Adobe Acrobat Dokument 79.5 KB
Download
Alpensegler - Bewohner des Südwestens Deutschlands
Mitgliederversammlung_2025-Alpensegler-V
Adobe Acrobat Dokument 2.1 MB