Der NABU in Lörrach setzt sich auf vielfältige Weise für die Natur ein. Zu unserer Arbeit gehören praktische Maßnahmen wie Landschaftspflege genauso dazu wie zu Vorträgen einladen oder gemeinsam auf Exkursionen die Natur kennen lernen.
Sie möchten gerne mitmachen? Schauen Sie einfach bei uns vorbei!
Einige Daten zur Geschichte der Kreisgruppe Lörrach e.V. des Naturschutzbundes Deutschland e.V.
Die Kreisgruppe Lörrach ist aus den Ortsgruppen Lörrach und Rheinfelden hervorgegangen.
Im Dezember 2024 hat der NABU Lörrach mit tiefer Trauer davon Kenntnis nehmen müssen, dass unser langjähriges Mitglied Franz Preiss verstorben ist. Mit ihm haben wir eine Inspiration für unsere
fortdauernde Naturschutzarbeit verloren. Wir danken für seinen unermüdlichen Einsatz für den Naturschutz und betrauern diesen Verlust.
Die Bestandsentwicklung in unseren Amphibienbiotopen hat sich erfreulicherweise auf hohem Niveau stabilisiert. Ebenso sind im Schleiereulenbereich erneut junge Eulen aufgezogen worden.
Im Zuge der geplanten Fassadenerneuerung am Rathaus in Lörrach sind Beratungsleistungen wegen der Alpensegler geleistet worden. Dann haben wir die "Natur nah dran" Initiative des Landes
Baden-Württemberg in Binzen begleitet, bei der öffentliche Flächen naturnah gestaltet wurden.
Die Bestände der im Winter rastenden Wasservögel gehen am Oberrhein zwischen Weil am Rhein und Ottmarsheim leider zurück, die Ursachen (möglicherweise die wärmeren Winter und damit der Verbleib
am Sommerstandort) sind nicht bekannt.
Unsere Steinkauzreviere sind durch die Neuverlegung der Gasleitung leider in Mitleidenschaft gezogen worden. Für die Bauarbeiten sind teilweise Sträucher und Bäume gerodet worden, das
Brutgeschäft war in den betroffenen Abschnitten zum Erliegen gekommen.
Auch in 2024 haben wir uns in den zwei NAJU Gruppen mit vier Exkursionen und dem Schopfheimer Sommerfun um den Nachwuchs gekümmert.
Weitere Aktivitäten können sie auf der Präsentation für die Mitgliederversammlung 2024 entdecken.