Ankündigung aus unserem Jahresprogramm: unter der Leitung von Josef Engler und Peter Wenner werden wir am Samstag den 22. April zwischen 10:00h und 16:00h bei Binzen/Fischingen mehrere, zum Teil eigene NABU Grundstücke pflegen. Treffpunkt ist um 10:00h auf dem Parkplatz des Hieber-Marktes in Binzen. Wir werden solche Arbeiten durchführen, die die diese Grundstücke auch weiterhin für den Artenschutz sehr wertvoll machen. Wir hoffen auf-, und freuen uns über tatkräftige Mithilfe. Für Getränke und Vesper ist gesorgt, Anmeldung bei Peter Wenner.
Die Naturschutzjugend (6 bis 12 Jahre) trifft sich zur gemeinsamen Schatzsuche und Erforschung des Waldes um 10:00h an der Bühler Hütte in Brombach, die Dauer des Ausfluges liegt bei ungefähr 4
bis 5 Stunden. Ein Lagerfeuer mit Stockbrot wird Teil des Ausfluges sein. Bitte Trinkflasche, Vesper, etwas zum Grillen und Sitzkissen mitbringen. Die Leitung wird Eva Althof und Uwe Müller
übernehmen, Anmeldung über Uwe Müller.
Der Spendenbeitrag für den NABU wird 10 Euro betragen.
Ankündigung aus unserem Jahresprogramm: unter der von Leitung Stefan Kaiser werden wir am 29. April um 6:30h (in Worten sechsuhrdreißig), beginnend auf dem Parkplatz Altreb zwischen Nordschwaben
und Wiechs eine
ca. 2-stündige Vogelstimmenexkursion durchführen. Bei dieser frühmorgendlichen Exkursion werden wir die häufigsten Singvögel in der Streuobstwiese wie Gartenrotschwanz, Goldammer oder
Feldsperling kennenlernen. Der NABU Spendenbeitrag wird eine Höhe von 5 Euro haben.
Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - im Kreis Lörrach. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen.
Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches
Handeln für die Natur einzusetzen. Er setzt sich in vielfältiger Weise für den Natur- und Umweltschutz ein.
Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden
und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.
Wir in der Kreisgruppe Lörrach e.V. sind eine lokale Untergliederung des NABU und setzen uns im Landkreis vorrangig für die Pflege und den Erhalt von schützenswerten Biotopen sowie gefährdeten
Arten ein. Zudem bieten wir zahlreiche Exkursionen in naturkundlich interessanten Gebieten an, bei denen Sie Gelegenheit haben,
die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt vor Ihrer Haustür kennen zu lernen. Wir freuen uns auf Sie und viele schöne gemeinsame Beobachtungen!
Wenn Sie sich vorstellen können, für die Natur hier im Kreis Lörrach aktiv zu werden, nehmen sie doch bitte Kontakt mit uns auf oder sprechen Sie uns bei einer Exkursion an. Sie können über das
Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.
Besondere Freude würde es uns bereiten, wenn wir sie bald als Mitglied bei uns begrüssen könnten. Weitere Informationen erhalten sie
bei unserem Vorstand.
"Der Natur- und Umweltschutz ist ins Zentrum der Gesellschaft und der Politik gerückt", freute sich Dr. Gerhard Bronner, Vorsitzender des Landesnaturschutzverbandes (LNV) anlässlich des
50-jährigen Jubiläums der ANUO (Aktionsgemeinschaft Natur- und Umweltschutz Oberbaden). Dieser Fortschritt ist auch der ANUO zu verdanken: Seit 1972 setzt sich der Verbund aus zwölf Natur- und
Umweltschutzorganisationen, darunter der NABU, für den Naturschutz in der Region ein. Der Schwerpunkt liegt auf den Erhalt von Biotopen und dem Kampf gegen die Flächenversiegelung. Landrätin
Marion Dammann dankte der ANUO – vertreten durch die Vorstandsmitglieder Kai Hitzfeld, Dr. Karlheinz Abt und Irene Blaha – für die gute und engagierte Zusammenarbeit.
Als verlängerter Arm des LNV erarbeitet die ANUO Stellungnahmen zu geplanten Bau- und Infrastrukturprojekten wie z.B. im Straßen-, Schienen-, Wohnungs- oder Gewerbebau, zu Eingriffen und
Veränderungen in Schutzgebieten oder Wasserrechtsverfahren. Sie zeigt umweltfreundliche Alternativen auf. Falls nötig, wird versucht, die Belange des Naturschutzes auch auf dem juristischen Weg
durchzusetzen.
Trotz bedeutender Fortschritte im Naturschutz in den vergangenen Jahrzehnten – Gerhard Bronner nannte insbesondere die rechtliche Sicherung von Arten und Biotopen durch die
Natura-2000-Richtlinien – liege noch vieles im Argen. Nicht zuletzt, weil zu den bereits vorhandenen Problemen wie Flächenversiegelung und dem Verlust an Biodiversität auch noch der Klimawandel
als drittes "Megaproblem" hinzugekommen sei. Zum Thema Flächenversiegelung erinnerte Bronner daran, dass die letzten beiden Generationen in Deutschland und Baden-Württemberg ebenso viel
Siedlungsfläche in Anspruch genommen hätten wie 80 Generationen zuvor seit Beginn der Zeitrechnung. Noch immer sei es zu einfach für Kommunen, Bauland auszuweisen. Durch Outdoor-Sportarten und
Tourismus wachse außerdem der Druck auf geschützte Landschaftsgebiete. Den so entstehenden Interessenskonflikte tritt die ANUO durch Presse- und Bildungsarbeit entgegen: Ziel ist, die Bevölkerung
für den Wert der Naturlandschaften zu sensibilisieren. Eine Kostprobe gab es gleich im Anschluss an die Feier: Bei drei verschiedenen Exkursionen gaben Johannes Meyer und Armin Wikmann
(Streuobst-Klassenzimmer e.V.), Birgit Frosch (TRUZ) und ANUO-Vorstand Kai Hitzfeld spannende Einblicke in die artenreiche Flora und Fauna des Tüllinger Bergs.
Seit Jahren schafft die NABU-Kreisgruppe Lörrach neue Lebensräume für die Geburtshelferkröte. Nun wurde dieses Engagement durch das baden-württembergische Umweltministerium honoriert: Für ein
Netz aus mehreren Biotopen zwischen Binzen und Fischingen sowie in Eimeldingen erhielt die NABU-Amphibienschutzgruppe am 9. Februar 2021 den Landesnaturschutzpreis 2020 und ein Preisgeld von
2.250 Euro. Nach Förderprojekten von EnBW und Edeka Süd war es bereits die vierte Auszeichnung für das Projekt, das 2013 von Franz Preiß und Stefan Kaiser ins Leben gerufen wurde – ermöglicht
auch durch die beteiligten Gemeinden.
Die ausführliche Projektbeschreibung finden sie hier.
Der NABU auf Bundesebene unterstützt in Tadschikistan und Kirgisistan Projekte zum Schutz des Schneeleoparden. Wir in Lörrach sind diesen Projekten insofern verbunden, weil wir mit Ralf Bürglin aus Endenburg ein NABU Mitglied in
unseren Reihen wissen, dass sich schon aktiv für dessen Schutz eingesetzt hat. Er ist Biogeograph und Reisejournalist und hat schon an einigen Expeditionen teilgenommen um Daten zum
Verbreitungsgebiet und zum Bestand des Schneeleoparden zu ermitteln.
Diese Expeditionen werden von "Biosphere Expeditions" in Zusammenarbeit mit dem NABU durchgeführt. Die Veranstaltungen sind für sogenannte Bürgerwissenschaftler
konzipiert, also Naturbegeisterte, die ihren Urlaub oder sonstige freie Zeit sinnvoll verbringen wollen und deshalb Biologen bei ihrer Feldarbeit unterstützen. Die Teilnehmer dieser Gruppen
kommen aus der ganzen Welt und versuchen u.a. in den Tian-Shan-Bergen, in einem Gebiet grösser als 10x10km nicht nur Spuren des Schneeleoparden zu entdecken, sondern sind auch aufgefordert
sogenannte Petroglyphen, in den Felsen geritzte Bilder, deren Alter Wissenschaftler auf 600 bis 1.000 Jahre datiert haben, mittels GPS Daten zu kartographieren. In der Regel ist man weit weg von
jeder Zivilisation und geniesst dort einen Outdoorurlaub der verschärften Form!
Die Verpflegung ist extrem lokal und orientiert sich an der für dieses Hochgebirge üblichen Hirten-Küche, geschlafen wird in Zelten, das "Badezimmer" befindet sich
unter dem freien Himmel. Durch so eine Reise in die Hochgebirgslandschaften dieser Länder zeigen die Teilnehmer Interesse an dem Raubtier, machen damit die Bedeutung dieser Tierart deutlich und
ermöglichen einem Teil der Bevölkerung touristische Einnahmen zu generieren, zudem trägt man zum Wissensstand über den Schneeleoparden bei. Sie sind herzlich eingeladen einen Urlaub dieser etwas
anderen Form zu machen.
Diese Art des Urlaubes hilft ausserordentlich den Schutz dieser sehr seltenen Großkatze zu verbessern und durch die Unterstützung der lokalen Bevölkerung die leider
immer noch vorhandene Wilderei einzudämmen. Durch die Einbindung in das Projekt lernt man in besonderer Art und Weise Land und Leute kennen. Das Fazit von Ralfs Reisen lautet: "Artenschutz ist
oft nur ein Lippenbekenntnis. Die Tiere müssen für die Einheimischen einen Wert bekommen, der sie vom Wildern abhält – egal ob durch Tierbeobachter oder Trophäenjäger."
Seine Reiseberichte sind in der Zeitschrift "Terra" aus dem Tecklenborg Verlag veröffentlicht worden.
"Der Naturjounalist" hat auf youtube unser Geburtsthelferkröten - Biotop "Brunnacker" vorgestellt. extern
Das Landratsamt Lörrach hat das Projekt "EroL" lanciert. Folgeschäden im Markgräflerland sollen minimiert werden. extern
Der Fachbereich Umwelt- und Klimaschutz der Stadt Lörrach bietet Beratung zum Thema Klimaschutz. extern