Foto: NABU / M. Schemmelmann
Foto: NABU / M. Schemmelmann

Unsere Aktivitäten im Kreis Lörrach

Der NABU in Lörrach setzt sich auf vielfältige Weise für die Natur ein. Zu unserer Arbeit gehören praktische Maßnahmen wie Landschaftspflege genauso dazu wie zu Vorträgen einladen oder gemeinsam auf Exkursionen die Natur kennen lernen.

 

Sie möchten gerne mitmachen? Schauen Sie einfach bei uns vorbei!

 

Einige Daten zur Geschichte der Kreisgruppe Lörrach e.V. des Naturschutzbundes Deutschland e.V.

Die Kreisgruppe Lörrach ist aus den Ortsgruppen Lörrach und Rheinfelden hervorgegangen.

  • 1958:  Gründung der Ortsgruppe Rheinfelden des Deutschen Bundes für Vogelschutz (DBV)
  • 1976:  Gründung der Ortsgruppe Lörrach des Deutschen Bundes für Vogelschutz (DBV)
  • 1988:  Zusammenschluß der beiden Ortsgruppen zur DBV Kreisgruppe Lörrach auf der  Mitgliederversammlung am 24.10.1988 in Rheinfelden. Dieser Name wurde auch schon in den Jahren davor verwendet, wenn es um Angelegenheiten beider Ortsgruppen ging.
  • 1993:  Umbenennung in Naturschutzbund Deutschland, Kreisgruppe Lörrach e.V.

  • 2007:  Satzungsänderung: statt eines 1. und 2. Vorsitzenden für 3 Jahre wird für 2 Jahre ein fünfköpfiges Team gleichberechtigter Sprecher gewählt.

  • 2021:  Änderungen im Vereinsrecht machen erneut eine Satzungsänderung nötig. Sie wird ohne Gegenstimmen auf der Mitgliederversammlung angenommen.

 

Tätigkeitsbericht 2022 auf der MV im November 2022

Wir schauen auf ein abwechslungsreiches Jahr zurück, bei dem es unter anderem um das Kleinkauz- und Rotmilanmonitoring, die Protokollierung der Menge rastender Wasservögel am Rhein im Winter, die Betreuung von Streuobstwiesen und der dazugehörigen Steinkauzröhren sowie der Pflege von Amphibienbiotopen für Geburtshelferkröten und Kreuzkröten ging. Dazu hat sich die Anzahl der betreuten Kirchtürme mit Nistkästen für Schleiereulen erhöht und unsere Nachwuchsarbeit für Kinder hat sich intensiviert.

Zu guter letzt konnten wir Frank Rau von der Arbeitsgemeinschaft Wanderfalkenschutz Baden-Württemberg (AGW) für einen sehr interessanten Vortrag über die Felsenbrüter Baden-Württembergs (Wanderfalken, Uhus und Kolkraben) gewinnen.

Wir bieten hier die Präsentation unseres Tätigkeitsberichtes und eine Kurzfassung des Vortrages über die Felsenbrüter  als Download an.

Download
Mitgliederversammlung_2022
Mitgliederversammlung_2022_final.pdf
Adobe Acrobat Dokument 9.5 MB
Download
Rau_Felsbrüter im Südwesten_Vortrag
FrankRau_Uhus und Wanderfalken.pdf
Adobe Acrobat Dokument 79.5 KB