Unsere aktuellen Termine

Ausbildung zum LOGL-geprüften Fachwart für Obst und Garten

Neuer Fachwartkurs startet im Oktober 2025

Datum: Oktober 2025
Dauer:
ca. 100 Stunden Theorie und Praxis
Kursorte: wechselne Ort zwischen Freiburg und Lörrach
Kursleitung: Fachwartinnen und Fachwarte unseres Vereins, weitere Fachleute
Teilnehmer: 20 Personen 
Kosten: 450 Euro
Kursinhalte:

    - Pflanzen und Pflanzschnitt von Obstbäumen
    - Erziehungsschnitt von Jungbäumen, Oeschberg-Schnitt, Spindelschnitt
    - Altbaumsanierung und Altbaumpflege, Erneuerungsschnitt, Kronenumstellung, Baumansprache
    - Besuch Baumschule: Obstsorten, Veredelung, Unterlagen
    - Ziergehölzschnitt, Nachbarschaftsrecht
    - Ernte und Lagerung von Obst, Genussreife, Pflückreife, Verarbeitung und Verwertung
    - Gemüsebau: Boden und Düngung
    - Pflanzenschutz: Biologischer Pflanzenschutz, Krankheiten und Schädlinge erkennen und bestimmen
    - Werkzeugkunde, Werkzeugpflege
    - Natur und Landschaft: Naturschutzrecht, Lebensraum Streuobstwiese, Feldhecken, Biotopverbund

Durchführung durch den Verein Fachwartvereinigung Markgraeflerland e.V.

Streuobstwiesenfest

Datum: Samstag 27. September
Uhrzeit: 13-16 Uhr, 
Ort: Nordschwaben
Treffpunkt: am Ende vom Schluckackerweg
Kontakt: bund.rheinfelden(at)bund.net

Der Ortsverband des BUND Rheinfelden lädt alle Interessierten zum Streuobstwiesenfest in Nordschwaben. Es werden Äpfel gesammelt und gepresst. Mit ihrem Baumbestand von 40- 50 Hochstammbäumen sowie abgestorbene Bäume und Totholzhaufen leistet die Streuobstwiese einen wertvollen Beitrag zum regionalen Naturschutz.
Bitte leere Flaschen oder Kanister mitbringen!

Alles zu seiner Zeit – Lichtverschmutzung & Artenschutz

Datum: Donnerstag, 19. September
Uhrzeit: 19:15h
Dauer: 2:15h
Treffpunkt: Online
Ort: Internet
Kontakt: BUND-Gruppe Schönberg, Anmeldung unter Termine

Unbestritten ist Kunstlicht eine wichtige Errungenschaft der Menschheit und ermöglicht unsere moderne Lebensweise mit allen Vor- und Nachteilen. Durch die oft unnötig lange und intensive Beleuchtung verblasst eines der faszinierendsten Naturerlebnisse – die Schönheit des Sternenhimmels. Lebewesen, der Mensch  eingeschlossen, verfügen über eine innere Uhr, die den chronobiologischen Rhythmus steuert. Der Tag-Nacht-Wechsel ist daher von grundlegender Bedeutung und hat als Signalgeber im Laufe der Evolution zu vielfältigen Anpassungen der Organismen geführt. Weniger Licht ist daher ein weit unterschätzter Segen für Mensch und Natur. 
In diesem Vortrag werden die vielen Facetten von Kunstlicht bei Nacht betrachtet. Anschließend beantwortet Frau Frank gerne Fragen der Zuhörer:innen.

Referentin: Sabine Frank, Nachtschutzbeauftragte des Landkreises Fulda

Zukunftsfähige Landwirtschaft

Datum: Samstag 13. September
Uhrzeit: 15:00h
Ort: Vielfaltsgärtnerei, Auhof 1, Steinen

Wir starten mit einer Führung durch die Gärtnerei, bei der Anbaumethoden vorgestellt werden und diskutieren anschließend zum Thema zukunftsfähige Landwirtschaft.
Wir wollen gemeinsam überlegen, welche Wege wir einschlagen können, um eine zukunftsfähige Klimafreundliche und vielfältige Landwirtschaft zu gestalten.

Anmeldung an: hallo@vielfaltsgaertnerei-auhof.de

Apfelernte auf Streuobstwiese

Datum: Samstag, 13. September 2025
Uhrzeit: 10:00h
Dauer: 
Treffpunkt: Wiese bei Dörnetstraße
Ort: Binzgen
Kontakt: Anmeldung bei Rudi Apel (NABU Göhrwil)

Gemeinsam für einen sauberen Rhein

CleanUp-Aktionstag am 13. September

Datum: Samstag 13. September
Der Rhein gehört zu den am stärksten mit Plastik verschmutzten Flüssen weltweit – aber gemeinsam können wir etwas dagegen tun! Am 13. September 2025 findet der nächste zentrale CleanUp-Aktionstag statt, und wir laden herzlich ein, sich zu beteiligen.

Der Aktionstag ist Symbol unserer Verantwortung gegenüber der Natur, uns selbst und kommenden Generationen. Mit unserem Projekt „Rheines Wasser – Gemeinsam für einen sauberen Fluss“ motivieren wir sowohl Städte und Gemeinden als auch Vereine, Gruppen, Unternehmen & Privatpersonen auf beiden Rheinseiten, sich an der Aktion zu beteiligen und so gemeinsam ein Zeichen zu setzen

Mitmachaktionen im Landkreis Lörrach findet ihr bei rhinecleanup.org

Biotoppflege II

Datum: Samstag, 6. September 2025
Uhrzeit:
10:00h 
Dauer: bis zu 6 Stunden
Treffpunkt: Parkplatz Hieber-Markt in Binzen
Ort: Binzen/Fischingen
Kontakt: Anmeldung bei Peter Wenner
Der NABU Lörrach betreut im Bereich Binzen / Fischingen mehrere (zum Teil eigene) für den Artenschutz wertvolle Grundstücke. Das Ziel der Biotoppflege besteht in der Erhaltung dieser Lebensräume und damit dem Schutz der darin vorkommenden Tier- und Pflanzenarten. Wir freuen uns über Ihre Mithilfe, auch wenn Sie etwas weniger Zeit zur Verfügung haben. Für Getränke und Vesper wird gesorgt!
Leitung: Josef Engeler und Peter Wenner

Veranstaltungen anderer Vereine

BUND: 
Um Moore als „Klimahelden“ und andere lokale Klimaschutzprojekte geht es im „Erlebnisprogramm 2025“ des BUND: https://www.bund-hochrhein.de/erlebnisprogramm
 
WWF Basel:
Von einer Zoo-Nacht über Natureinsätze bis hin zu Infoveranstaltungen – auch der WWF Basel hat vielfältige  Angebote für Naturbegeisterte im Programm:
https://www.wwf-bs.ch/aktiv-werden/agenda

Jahresprogramm 2025

Download
NABU Jahresprogramm 2025
NABU Loerrach 2025 Jahresprogramm.pdf
Adobe Acrobat Dokument 917.8 KB