Pressemitteilung: Aktion des NABU Lörrach zum „Tag der Artenvielfalt“ in Schopfheim

Neue Lebenschancen für Bienen und Schmetterlinge


Zum landesweiten „Tag der Artenvielfalt“ startete der NABU Lörrach vergangenen Samstag in Schopfheim eine Aktion zur Bekämpfung des Japanischen Staudenknöterichs.

Weitere Aktionen sind geplant.

 

 

Artenschutz kann ganz schön schweißtreibend sein: In der prallen Sonne rückten die acht NABU-Freiwilligen dem Japanischen Staudenknöterich auf die Pelle, rissen dicke Stängel und verholzte Wurzelballen aus dem Boden und schichteten die ausgerissenen Pflanzen vorsichtig auf – schließlich sollten die dicken Strünke möglichst keine Blühpflanzen zerdrücken und sich nicht wieder verwurzeln. Auch sollten sie keinesfalls in die Wiese geweht werden, um sich nicht flussabwärts weiter zu verbreiten. Am Ende war ein ausgedehnter Streifen entlang des Hochwasserdamms am Würth-Gelände zwischen Langenau und Schopfheim frei geräumt: hier trocknen die Pflanzenreste in der Sonne und werden nach und nach zerfallen. Bei regelmäßiger Pflege des Areals könnten insektenfreundliche Blühpflanzen wieder eine Chance bekommen.

Foto: NABU Lörrach - Eva Althof (3. v.l) vom NABU Lörrach mit einer Gruppe aus NABU-Aktiven
Foto: NABU Lörrach - Eva Althof (3. v.l) vom NABU Lörrach mit einer Gruppe aus NABU-Aktiven

Rein optisch kommt der Knöterich mit seinem üppigen Grün ganz ansprechend daher. Leider handelt es sich dabei um eine so genannte „invasive“ Art, die vor rund 200 Jahren aus Asien nach Europa gebracht wurde: Als Futterpflanze sollte er ursprünglich Wild- und Nutztieren in Forst- und Landwirtschaft dienen. Die Rechnung ging nicht auf – von Säugetieren verschmäht, überwuchert Fallopia japonica, so der lateinische Name, heutzutage in vielen Ländern riesige Flächen, bildet Büsche und ganze Wälder, auch kalte Winter können ihm nicht viel anhaben. Leidtragende sind heimische Pflanzen, die überwuchert werden, sowie Bienen- und Schmetterlingsarten, die auf diese Pflanzen spezialisiert sind. „Werden die Futterpflanzen verdrängt, finden viele unserer Insekten kaum noch Nahrung“, so Eva Althof vom Vorstand des NABU Lörrach. Mit ihrer Aktion möchte die Naturschutzorganisation auf die Gefahren des Japan-Knöterichs hinweisen. Außerdem sucht der NABU Freiwillige für weitere Aktionen. Die nächsten Termine in Schopfheim stehen bereits fest:

29. Juni  sowie der
13. Juli (beides Sonntage) von 9 bis 11 Uhr sowie der
5. und 19. August (jeweils dienstags) von 18-20 Uhr.
Der ursprüngliche Termin vom 12.8. fällt wegen zu großer Hitze aus.


Die Aktion ist auch für Familien mit Kindern geeignet, die unter der Leitung von Eva Althof, Diplom-Biologin mit naturpädagogischer Erfahrung, einiges über Insekten und Pflanzen lernen können. Anmeldung erbeten: eva.althof@NABU-loerrach.de

Text: Birgit Althof, NABU Lörrach 

Sommeraktionen für Groß und Klein

von Birgit Althof, NABU Lörrach

Liebe NABU-Mitglieder,
nach den (hoffentlich) erholsamen Pfingstferien geht es so richtig los mit dem NABU-Sommerprogramm! Wir starten am kommenden Wochenende mit einer Reise in die Welt der Wild- und Heilkräuter:

Samstag, 06. September, Biotoppflege-2 2025 Binzen/Fischingen

Der NABU Lörrach betreut im Bereich Binzen / Fischingen mehrere (zum Teil
eigene) für den Artenschutz wertvolle Grundstücke. Das Ziel der Biotoppfle-
ge besteht in der Erhaltung dieser Lebensräume und damit dem Schutz der
darin vorkommenden Tier- und Pflanzenarten. Wir freuen uns über Ihre
Mithilfe, auch wenn Sie etwas weniger Zeit zur Verfügung haben.
Für Getränke und Vesper wird gesorgt!
 
Leitung: Josef Engler und Peter Wenner
Treffpunkt: Parkplatz Hieber-Markt in Binzen, 10.00 Uhr
Dauer: 10.00 – 16.00 Uhr
Anmeldung: peter.wenner@NABU-loerrach.de 


Veranstaltungen anderer Vereine

BUND: 
Um Moore als „Klimahelden“ und andere lokale Klimaschutzprojekte geht es im „Erlebnisprogramm 2025“ des BUND: https://www.bund-hochrhein.de/erlebnisprogramm/
 
WWF Basel:
Von einer Zoo-Nacht über Natureinsätze bis hin zu Infoveranstaltungen – auch der WWF Basel hat vielfältige  Angebote für Naturbegeisterte im Programm:
https://www.wwf-bs.ch/aktiv-werden/agenda
 
Mit freundlichen Grüßen
 
Birgit Althof
NABU Lörrach

Aktuelle Nachrichten

Wenn sie an den Naturschutzaktivitäten des NABU im Landkreis Lörrach teilhaben wollen, melden sie sich doch bitte an unseren Newslettern an. Dort bekommen sie in unregelmässigen Abständen (ca. 1 x monatlich) Informationen rund um die NABU Aktivitäten im Kreis Lörrach. Vielen Dank!

Informationen des NAJU Lörrach

Freitag, den 6. Juli

Die Biber-Exkursion für Kinder am Sonntag, den 29.6.2025 erfreute sich so großer Nachfrage, dass sie bereits ausgebucht ist.

Bei der Bachentdecker-Exkursion am 6. Juli sind noch Plätze frei (siehe Jahresprogramm).

Für Schopfheimer Kinder bietet der NAJU außerdem eine Ferienaktion im Rahmen des Schopfheimer
Sommerfun-Programms am 13.8. an - Informationen folgen per Newsletter.

Vorstellung des Krötenbiotops durch den Naturjournalisten

"Der Naturjounalist" hat auf youtube unser Geburtsthelferkröten - Biotop "Brunnacker" vorgestellt.  extern

Quorum erreicht

Wir bedanken uns bei allen, die den Volksantrag "Ländle leben lassen" unterstützt haben. 50.000 Unterschriften werden im Februar dem Landtag übergeben werden. extern

Energieberatung der Stadt Lörrach

Der Fachbereich Umwelt- und Klimaschutz der Stadt Lörrach bietet Beratung zum Thema Klimaschutz. extern



Für Mensch und Natur

Der Waldkauz- Vogel des Jahres 2017
Der Waldkauz- Vogel des Jahres 2017 - Foto: NABU/Peter Kühn